Dezentrale Datenstrategien für skalierbare Innovation
Data Mesh ist ein soziotechnischer Ansatz für eine domänengetriebene dezentrale Datenarchitektur, der zunehmend in Unternehmen auf Interesse stößt. Das TDWI Hot Topic Data Mesh in der Praxis ist die Online-Konferenz, bei der die Teilnehmenden vom Einsatz dieses modernen Ansatzes in bedeutenden Unternehmen lernen. Denn es geht mittlerweile um mehr als nur das konzeptionelle Verständnis, viel wichtiger ist es, diese Datenarchitektur im eigenen Unternehmen erfolgreich einzuführen.
Die ganztägige Online-Konferenz 2024 ging in sechs Vorträgen auf die Herausforderungen und Best Practices bei der Einführung und beim Einsatz von Data Mesh im Unternehmensumfeld ein. Sie vermittelte das Wissen, damit Sie die sich daraus ergebenden Potenziale erkennen und konkrete Schritte zum Etablieren Ihrer Data-Mesh-Strategie einleiten können.
Diese Fragen beantwortet die Konferenz
- Wie lassen sich mit der Data-Mesh-Kultur Menschen miteinander verbinden,
wie Empathie schaffen und wie lässt sich eine Struktur mit föderierten Verantwortlichkeiten aufbauen? - Wie kann man von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren?
- Wie das Konzept von Plattform Teams mit Data Mesh harmoniert?
- Wie Technologien, zentrale Datenteams und verteilte Datenentsorgung auf die nachhaltige Mehrwertgenerierung aus datenbasiertem Arbeiten einzahlen?
- Warum birgt die Kombination aus Data Mesh und Data Vault Warehouse einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem sehr dynamischen Umfeld?
Das Programm
Track: Vortrag
- Donnerstag
05.12.
Data Mesh hat das Potenzial, den Data Lake als vorherrschendes Architekturmuster in der Daten- und Analytikbranche abzulösen. Wichtig ist, dass Data Mesh vor allem eine neue organisatorische Perspektive einführt und unabhängig von spezifischen Technologien ist. Der Kerngedanke ist die Anwendung von domänenorientiertem Design und Produktdenken auf die Herausforderungen im Daten- und Analysebereich. Ähnlich wie bei der Einführung einer DevOps-Kultur geht es bei der Etablierung einer…
Die ANDREAS STIHL AG & Co. KG befindet sich im Prozess der Digitalisierung. Als ein Kernelement wurde die Data-Analytics-Plattform als Basis für die Umsetzung zahlreicher unterschiedlicher Anwendungsfälle verschiedener Fachbereiche vor mehr als zwei Jahren entworfen und realisiert. Die Plattform ist nach dem Prinzip der Data-Mesh-Architektur konzipiert. In unserem Vortrag möchten wir wichtige Erfahrungen teilen und auch einen Ausblick auf eine mögliche zukünftige Weiterentwicklung geben.
Wieso tun sich viele Unternehmen so schwer, mehr von ihrer Datenbasis zu profitieren? Andreas Oehler berichtet über eine Reise bei dmTECH und dm-drogeriemarkt. Hier geht es um die Herausforderungen, welche Technologie, zentrale Datenteams und verteilte Datenentsorgung auf die nachhaltige Mehrwertgenerierung aus datenbasiertem Arbeiten haben.
In dem Vortrag wird von praktischen Erfahrungen bei der Etablierung der Data-Mesh-Prinzipien vor dem Hintergrund einer großen Drogeriemarktkette, welche…
Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen wie die Freudenberg Gruppe den Übergang zu einem Data Mesh durch den gezielten Aufbau einer Datenkulturplattform beschleunigen können. Im Fokus steht die organisatorische Transformation als Schlüssel zum Erfolg – Technologie allein genügt nicht. Durch konkretes Handeln mit Execution Sprints als selbstbestimmtes, digitales Zusammenarbeitsformat wird demonstriert, wie Datenprodukte die Brücke zwischen geschäftlichem Mehrwert und technologischer Modularität…
Diskussionen unter Datenexpertinnen und -experten werden derzeit von zwei zentralen Themen beherrscht: Generative AI (GenAI) und Data Mesh. Aber wie können sich diese beiden Megatrends gegenseitig unterstützen? Und wie können sie zu einer dezentralen Data- und AI-Mesh-Architektur respektive -Organisation vereint werden? Im diesem Vortrag werden sowohl für Data-Mesh-Experten als auch GenAI-Verantwortliche Ideen für ein befruchtendes Zusammenspiel und damit eine Symbiose skizziert. Dabei ist es…
Breuninger implementiert Data Contracts, um eine skalierbare Data-Plattform auf GCP aufzubauen. Durch klare Ownership der Datenprodukte fördern wir Zusammenarbeit und Effizienz. Data Contracts bilden die Basis für vernetzte Teams und ermöglichen eine reibungslose Transformation von Quellsystemen zu wertvollen Data-Produkten. Mit Technologien wie dbt, BigQuery und Power BI optimieren wir den End-to-End-Prozess. Dieser Vortrag teilt unsere Erfahrungen und Erkenntnisse unserer Data Journey. Welche…
Warum birgt die Kombination aus Data Mesh und Data Warehouse einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem sehr dynamischen Umfeld? Wie entsteht eine Synergie zwischen dezentralem Mesh und zentralem DWH?
In diesem Vortrag wollen wir genau diese Fragestellungen beantworten. Und zeigen, wie eine Big-Data-Transformation von einem sehr klassischem DWH hin zu einer modernen Lakehouse-Architektur gelingt.
Seit dem Start der Flaschenpost in Münster umfasst das Liefergebiet mehr als 200 Städte in…
Was sind Ihre Vorteile?

Sechs Praxisvorträge renommierter Expert:innen

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Es wird viel Raum fürs Networking mit neuen Kontakten geboten.

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Konferenzmaterialien im Nachgang der Konferenz
Zielgruppen
- Data Analysts
- Data Scientists
- Data Engineers
- Data Architects
- Chief Data Officers
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Artificial Intelligence, Big Data, Business Intelligence und vielen weiteren Schwerpunktthemen.