•  
DATA PLATFORM
powered by TDWI
02. Dezember 2025 | Online-Konferenz
menu
2. Dezember

Moderne Datenplattformen


Strategien, Technologien & Best Practices


Rücke vor bis zur Datenplattform!

Was haben Datenplattformen mit Monopoly zu tun? Ganz einfach: Einfach nur die erste Straße (Plattform) kaufen, auf der man zufälligerweise gelandet ist, ist meist keine gute Idee. Besser ist es, sich genau zu überlegen, was man erreichen will und dementsprechend zu handeln.

Gleichzeitig ist aber klar: Am Ende geht es darum, die richtigen Straßen zu haben, um darauf Hotels zu bauen und Geld zu verdienen. Wenn man gewinnen will, führt kein Weg daran vorbei.

 Warum gilt das auch für Datenplattformen?

  • Fest steht: Insights aus Daten schaffen Transparenz und bessere Entscheidungsgrundlagen. Mithilfe von KI können dann Erkenntnisse weit über die reinen Daten hinaus gewonnen werden.
  • Das Problem: Die hier relevanten Daten kommen aus allen Unternehmensbereichen und aus unterschiedlichsten IT-Systemen.
  • Um einen ganzheitlichen Blick zu erhalten, müssen diese Daten zusammengeführt und konsolidiert werden. Das ist zwar noch kein zwingender Grund für eine zentrale Datenplattform, eine solche Datengrundlage kann immer auch anlassbezogen geschaffen werden.
  • Kommen jedoch weitere Anwendungsfälle hinzu – und das wird mit fortschreitender Digitalisierung fast überall zwingend der Fall sein – fallen alle damit verbundenen Aufwände – von Datenmodellen bis Data Governance – erneut an.

Möchte man dies vermeiden, ist die Einführung einer unternehmensweiten Datenplattform eine natürliche Konsequenz.

 Rücke also vor bis zur Datenplattform! ABER gehe mit Bedacht vor, den der Invest ist nicht trivial!

 Um Ihnen hierbei eine Hilfestellung zu geben, thematisieren wir in unserem Vortrag:

  • welche Anforderungen mit einer Datenplattform verbunden sind und wann sich ihr Aufbau tatsächlich lohnt.
  • welche Plattformansätze und Anbieter sich aktuell etabliert haben (z. B. SAP Business Data Cloud, Microsoft Fabric, Databricks),
  • wie Sie Bewertungs- und Auswahlprozesse strukturiert angehen, und
  • welche Kriterien helfen, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
All for One Analytics & Insights (ehemals avantum consult)
Teamlead Business Analytics Data Science

Daniel Jorde verfügt über mehrjährige Erfahrung in Data-Science-Projekten sowie in der Implementierung von state-of-the-art Machine-Learning-Modellen. Dabei fokussiert er sich mit der Prämisse „AI/ML ist kein Selbstzweck“ auf die Umsetzung von produktiven End-to-End-Lösungen, um mit Machine Learning direkten Business Value zu generieren.

All for One Group
Director Business Analytics & Data Management

Getreu seinem Motto #BusinessIntelligence4Life ist Manuel Schlereth seit mehr als 18 Jahren als Business-Intelligence-Berater mit Schwerpunkt Microsoft-Technologien tätig. Zu seinen Kernkompetenzen gehören Business Analytics, Controlling, Reporting und Planung, die Entwicklung von BI-Strategien, Datenmodellierung sowie agiles und klassisches Projektmanagement. Des Weiteren hat er in hybriden Systemlandschaften umfassendes Wissen. Manuel Schlereth hat umfangreiche Erfahrung mit Technologien wie Microsoft Azure Analytics Architekturen, Power BI und Microsoft Fabric.

Dr. Daniel Jorde, Manuel Schlereth
Track: Vortrag
09:15 - 10:00
Vortrag:

Vortrag Teilen