Wie Analytics beim ESG- und CSRD-Reporting hilft
Aufgepasst: Alle Unternehmen ab 500 Mitarbeiter sind 2024 vom Bundesministerium der Justiz verpflichtet, ein ESG-Berichtswesen einzuführen. Das bedeutet, dass deren BI- und Analytics-Abteilungen die zumeist unstrukturiert vorliegenden Daten in Berichten so aufbereiten müssen, dass diese eine entscheidende Unterstützung des Managements bei der Durchsetzung der ESG-Prinzipien und nachhaltigen Geschäftspraktiken einnehmen können. Hierfür gibt es etliche Praktiken und Tools, vor allem ist aber viel Erfahrung gefragt, um den mannigfaltigen Anforderungen eines ESG- und CSRD-Reportings (Corporate Sustainability Reporting Directive) nachzukommen.
Die erfahrenen Praktiker des eintägigen TDWI Hot Topic zum ESG-Berichtswesen geben Ihnen einen Überblick zu den Herausforderungen und bieten Ihnen wertvolle Tipps zur Erreichung Ihrer ESG-Ziele. Denn spätestens mit ESG und CSRD müssen Unternehmen datengetrieben werden. Die wertvollen Inhalte der Online-Konferenz helfen Ihrem Unternehmen beim nachhaltigen Design neuer und bestehender Produkte, bei der Bewertung von Kunden und dem ethischen Umgang mit Daten.
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin der Online-Konferenz bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert:innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen, Fragen und Networking geben: Sie können sich mit allen Teilnehmenden austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Das sind die Themen
Die Online-Konferenz behandelt folgende Themen:
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Technologie als Beschleuniger der Krise oder als Lösung?
- Data-Management- und BI-Architekturen für ESG- und CSRD-Reporting
- Data Governance im ESG-Reporting
- Vorteile des ESG-Reportings mit XBRL (Extensible Business Reporting Language)
- Navigieren durch CSRD, EUDR, CSDDD und darüber hinaus
- Konzeption eines ESG-Dashboards zur Vergleichsanalyse
- Ist ESG wirklich ein Digitalisierungstreiber?
Das Programm
In sieben Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
- Dienstag
24.09.
In seinem Impulsvortrag untersucht Rainer Karcher, ob technologische Fortschritte die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit verschärfen oder nachhaltige Lösungen bieten. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen wird gezeigt, wie digitale Innovationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Gleichzeitig wird kritisch beleuchtet, welche Risiken und Nebenwirkungen die Digitalisierung für Umwelt und Gesellschaft mit sich bringt.
Um Nachhaltigkeit in Unternehmensentscheidungen zu berücksichtigen und gesetzlichen Verpflichtungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) nachzukommen, müssen BI- und Data-Management neue Informationsbedarfe und funktionale Anforderungen bedienen. In dieser Session diskutieren wir ESG Reporting und Performance Management aus IT- und Data-Management-Sicht:
- ESG: funktionale Anforderungen und Datenmodelle
- ESG-Lösungsarchitekturen: Datengenerierung, Datenplattform, Frontend
- ESG-Softwareausw…
Die Verfügbarkeit von Daten führt aktuell als #1 im Ranking der Herausforderungen in allen Studien zum ESG-Reporting. Und das obwohl jedes Unternehmen über die notwendigen Basisdaten verfügt. Das Nachhaltigkeitsreporting umfasst praktisch alle Bereiche einer Organisation, von denen viele noch nicht digitalisiert sind. Die Folge: Zuständigkeiten, Strukturen und Abläufe für die Sammlung und Verarbeitung der Daten müssen erst geschaffen werden. Durch ein einheitliches Modell für eine Data…
ESG-Berichtserstattung wird zunehmend relevanter und gleichzeitig nimmt die Komplexität stetig zu. XBRL (eXtensible Business Reporting Language) bietet einen standardisierten Ansatz für die Datendefinition und den Datenaustausch und ermöglicht dadurch eine effizientere und genauere ESG-Analyse. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie XBRL die Erstellung und Nutzung Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessern kann, indem es eine Blaupause für die Datenerfassung liefert und eine automatisierte…
Join our 45-minute session with TDWI to explore how to set up and deliver an effective ESG Data Strategy using Informatica's Intelligent Data Management Cloud for ESG Sustainability. We'll delve into key regulations, including the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) effective January 2025, the EU Deforestation Regulation (EUDR) effective December 2024, the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) effective January 2027, and the EU Digital Product Passport…
Das konzipierte und prototypisch implementierte ESG-Dashboard ist ein Werkzeug zur Vergleichsanalyse von ESG-Kennzahlen innerhalb der Automobilindustrie. Die Anwender haben die Auswahl zwischen Vollständigkeits- und Leistungsanalysen, die sowohl zur Ableitung konkreter ESG-Maßnahmen als auch zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen genutzt werden können.
Das ESG-Reporting adressiert in wesentlichen Teilen das Risikomanagement der Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeit im Sinne einer dauerhaften und schonenden Nutzung der eingesetzten Ressourcen. Dabei zeigt sich jedoch in aktuellen Projekten, dass diese Schwerpunkte beim Aufsetzen eines ESG-Berichtswesens selbst zum Teil nicht berücksichtigt werden, sodass Individuallösungen oder Insellösungen entstehen, um schnell den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. ONTRAS zeigt, dass…
Was sind Ihre Vorteile?

Sieben Praxisvorträge renommierter Expert:innen

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Es wird viel Raum fürs Networking mit neuen Kontakten geboten.

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Konferenzmaterialien im Nachgang der Konferenz
Zielgruppen
- ESG-Beauftragte in Unternehmen
- Nachhaltigkeitsexpert:innen
- Berichtsexpert:innen
- Data Analysts
- Compliance-Beauftragte
- Geschäftsführende
- IT-Leitende
- Strategische Entscheider:innen
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Artificial Intelligence, Big Data, Business Intelligence und vielen weiteren Schwerpunktthemen.